Autismus ist eine neurologische Variation, komplex in der Bandbreite an Erscheinungsformen und vielfältig in der Symptomatik unterschiedlicher Ausprägungen.
Auffälligkeiten zeigen sich im Bereich der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen Interaktion, der Kommunikation und das soziale Verhalten auswirken.
Autismus kann in unterschiedlichen Schweregraden und in Kombination mit anderen
Behinderungen und Begleiterkrankungen in Erscheinung treten.
Die Sprachentwicklung kann unterschiedlich verlaufen:
● mit Lautsprache
● auffällige Sprache
● keine Lautsprache
Die Schmerzwahrnehmung und die Wirkung von Medikamenten kann sehr ungewöhnlich sein.
Menschen im Autismus-Spektrum benötigen lebenslang Hilfe, um mit den Anforderungen
des Alltags in einer differenzierten Gesellschaft zurechtzukommen.
Die Prävalenz von Autismus in der Gesamtbevölkerung liegt weltweit zwischen
einem und zwei Prozent, demnach mehr als 800 000 Menschen bundesweit.
Autismus gilt laut Sozialgesetzbuch als Behinderung und wird im
medizinischen Kontext als Entwicklungsstörung bezeichnet.
Autismus sollte nicht als Störung, sondern vielmehr als Neurodiversität
betrachtet werden, denn es ist ein Teil der Persönlichkeit des Menschen
im Autismus-Spektrum.
Autismus manifestiert sich auch in einer ganzen Reihe von neurobiologischen
und biochemischen Besonderheiten (Remschmidt 2000), deren Zustandekommen
im Einzelnen noch nicht geklärt ist.